• Herausgeber
  • Themen
    • Bilanz
    • EU Institutionen
    • Politikbereiche
    • Aussenpolitik der EU
    • politische Infrastruktur
    • Europapolitik in den EU-Mitgliedstaaten
    • Die Erweiterung der EU
    • Europapolitik in and. europäischen Organisationen
  • Jahrbuch
    • Jahrbuch 2019 (Auszüge)
    • Jahrbuch 2018 (Auszüge)
    • Jahrbuch 2017 (Auszüge)
    • Jahrbuch 2016
    • Jahrbuch 2015
    • Jahrbuch 2014
    • Jahrbuch 2013
    • Jahrbuch 2012
    • Jahrbuch 2011
    • Jahrbuch 2010
    • Jahrbuch 2009
    • Jahrbuch 2008
    • Jahrbuch 2007
    • Jahrbuch 2006
    • Jahrbuch 2005
    • Jahrbuch 2003-04
    • Jahrbuch 2002-03
    • Jahrbuch 2001-02
    • Jahrbuch 2000-01
    • Jahrbuch 1999-00
    • Jahrbuch 1998-99
    • Jahrbuch 1997-98
    • Jahrbuch 1996-97
    • Jahrbuch 1995-96
    • Jahrbuch 1994-95
    • Jahrbuch 1993-94
    • Jahrbuch 1992-93
    • Jahrbuch 1991-92
    • Jahrbuch 1990-91
    • Jahrbuch 1989-90
    • Jahrbuch 1988-89
    • Jahrbuch 1987-88
    • Jahrbuch 1986-87
    • Jahrbuch 1985
    • Jahrbuch 1984
    • Jahrbuch 1983
    • Jahrbuch 1982
    • Jahrbuch 1981
    • Jahrbuch 1980
  • Weblinks
    • Überblicksinformationen zur Europäischen Union
    • Die EG/EU-Organe und -Einrichtungen
    • Weitere Organisationen in Europa
    • Regierungsstellen auf nationaler & regionaler Ebene
    • Politikbereiche
    • Übersicht über die Verträge der Europäischen Union
    • Gesetzgebung, Rechtssprechung & Dokumente
    • Offizielle Serviceangebote und Materialien
    • Virtuelle Bibliotheken und Archive
    • Audiovisuelle Angebote
    • Lehre und Lehrangebote mit EU-Bezug
    • Forschungszentren mit Bezug zu EU-Politiken
    • Wissenschaftliche Online-Angebote
    • Portale und Web2.0-Angebote
    • Deutsche europapolitische Organisationen
  • Suche
  • Home

15 Deutsche europapolitische Organisationen

http://www.netzwerk-ebd.de/

Präsentation des Netzwerkes Europäische Bewegung Deutschland e.V. mit umfassender Linksammlung der 247 Mitglieder: Parteien, Nichtregierungsorganisationen, Interessengruppen und Verbände. Die Seiten informieren über europapolitische Nachrichten des Netzwerks und seiner Mitgliedsorganisationen und über gemeinsame Initiativen mit der Bundesregierung und der Kommission.

 

http://www.europa-union.de/

Internetauftritt der Europa-Union Deutschland e.V. Die Seiten bieten einen Überblick über das pro-europäische Bürgerengagement der überparteilichen Nichtregierungsorganisation. Ausgebaut wurden die Darstellungen inhaltlicher Arbeitsgruppen und der Parlamentariergruppen.

 

http://www.jef.de/

Homepage der Jungen Europäischen Föderalisten Deutschland e.V.

 

http://citizensforeurope.org/

Der Internetauftritt der Citizens for Europe beinhaltet eine Übersicht über die eigenen Projekte und Informationen zur partizipativen Europäischen Union, der Unionsbürgerschaft und Demokratie. Die Website wird in englischer Sprache veröffentlicht.

 

http://www.aei-ecsa.de/

Die Homepage des Arbeitskreises für Europäische Integration (AEI) bietet einen Überblick über seine Aktivitäten, wie Tagungen. Sie bietet zudem eine Lite von eigenen Veröffentlichungen.

 

https://de.groups.yahoo.com/neo/groups/aki-dvpw/info

Yahoo-Group Arbeitskreis Integrationsforschung der DVPW (aki-dvpw). Die Gruppe wurde für den Arbeitskreis erstellt und bietet ein Forum zum Informationsaustausch für Veranstaltungen, Stellen oder Forschungsvernetzung. Die Gruppenmitglieder können selbständig Links hinzufügen und damit Informationen austauschen.

 

http://www.citizens-initiative.eu/

Die gut strukturierte Seite in Englischer Sprache bietet verschiedene Informationen zur Europäischen Bürgerinitiative (EBI), darunter aktuelle Termine, eine Übersicht über einschlägige Forschung zur EBI oder Tipps für eigene Initiativen

 

http://regenerationeurope.eu

Webseite des Projektes Re: generation. Die Initiatoren des Projekts möchten die Diskussion um die Europäische Union fördern und präsentieren dafür auf ihrer Seite ein Manifest als Denkanstoß. Zudem werden Besucher der Seite über sogenannte „laboratories“ informiert-Diskussionsrunden zu

dem Thema.

 

http://www.euroalter.com/

Internetauftritt der Bürgerbewegung European Alternatives in Englischer Sprache mit Informationen zu Kampagnen und der Organisation.

 

http://www.publixphere.de

Publixphere ist eine Plattform, auf welcher aktuelle Themen der europäischen Politik diskutiert werden. Um an Diskussionen auf der Internetseite teilnehmen zu können, muss man sich zunächst auf dieser registrieren.

 

http://www.citizens-of-europe.eu/

Auf seiner Webseite präsentiert das Netzwerk Citizens of Europe seine Projekte und lädt zur Mitarbeit ein.
Homepage der Jungen Europäischen Föderalisten Deutschland e.V.

Impressum
© Copyright 2021 
Institut für Europäische Politik e.V.


Ein Angebot des Instituts für Europäische Politik, in Zusammenarbeit mit dem Jean Monnet Lehrstuhl am Centrum für Türkei und EU Studien (CETEUS) der Universität zu Köln und dem Centrum für angewandte Politikforschung der Universität München