Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld / Prof. Dr. Wolfgang Wessels (Hrsg.):
Jahrbuch der europäischen Integration 2014,
Nomos Verlag, Baden-Baden, 2014, 584 S., brosch., ca. 68,- Euro
ISBN 978-3-8487-1931-0

Jahrbuch der Europäischen Integration 2014
Zum Inhalt
Das Jahrbuch der Europäischen Integration des Instituts für Europäische Politik (Berlin) dokumentiert und bilanziert seit 1980 zeitnah und detailliert den europäischen Integrationsprozess. Entstanden ist in 34 Jahren eine einzigartige Dokumentation der europäischen Zeitgeschichte. Das „Jahrbuch der Europäischen Integration 2014“ führt diese Tradition fort. In rund 100 Beiträgen zeichnen die Autorinnen und Autoren in ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten die europapolitischen Ereignisse des Berichtszeitraums 2013/2014 nach und informieren über die Arbeit der europäischen Institutionen, die Entwicklung der einzelnen Politikbereiche der EU, Europas Rolle in der Welt und die Europapolitik in den Mitgliedstaaten und Kandidatenländern.
Das „Jahrbuch der Europäischen Integration“ ist ein Projekt des Instituts für Europäische Politik, Berlin, das in Kooperation mit dem Centrum für angewandte Politikforschung der Universität München und dem Jean Monnet Lehrstuhl für Politische Wissenschaft an der Universität zu Köln verwirklicht wird.
Das Jahrbuch der Europäischen Integration wird freundlicherweise vom Auswärtigen Amt gefördert.
PDF-Downloads:
Inhaltsverzeichnis
1. Die Bilanz
- Die Bilanz der Europäischen Integration 2014 Werner Weidenfeld
- Die Europapolitik in der wissenschaftlichen Debatte Cyril Gläser / Wolfgang Wessels
- Plädoyer für ein Ende der Naivität: Die Ukraine-Krise und ihre Lehren für die EU-Ostpolitik Katrin Böttger / Mathias Jopp
2. Die Institutionen der Europäischen Union
- Die institutionelle Architektur der EU Wulf Reiners / Wolfgang Wessels
- Europäisches Parlament Andreas Maurer
- Europäischer Rat David Schäfer / Wolfgang Wessels
- Rat der Europäischen Union Nicolai von Ondarza
- Europäische Kommission Andreas Hofmann
- Gerichtshof Siegfried Magiera / Matthias Niedobitek
- Europäische Zentralbank Martin Selmayr
- Rechnungshof Siegfried Magiera / Matthias Niedobitek
- Ausschuss der Regionen Otto Schmuck
- Europäischer Wirtschaft- und Sozialausschuss Doris Dialer
3. Die Innenpolitik der Europäischen Union
- Agrar- und Fischereipolitik Christian Lippert
- Asyl-, Einwanderungs- und Visapolitik Peter-Christian Müller-Graff / René Repasi
- Beschäftigungs- und Sozialpolitik Peter Becker
- Bildungspolitik Knut Diekmann
- Binnenmarktpolitik Florian Baumann / Sebastian Schäffer
- Energiepolitik Florian Baumann / Severin Fischer
- Gesundheits- und Verbraucherpolitik Frank Schulz-Nieswandt / Remi Maier-Rigaud
- Haushaltspolitik Peter Becker
- Industriepolitik Jürgen Turek
- Kulturpolitik Otto W. Singer
- Meerespolitik Gaby Umbach
- Menschenrechtspolitik Gabriel N. Toggenburg
- Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit Laura Schulte / Christoph Gusy
- Regionalpolitik Kathleen Toepel
- Sportpolitik Jürgen Mittag
- Tourismuspolitik Anna-Lena Kirch
- Umwelt- und Klimapolitik Gaby Umbach
- Verkehrspolitik Sebastian Schäffer
- Währungspolitik Werner Becker / Barbara Böttcher
- Weltraumpolitik Jürgen Turek
- Wettbewerbspolitik Henning Klodt
- Wirtschaftspolitik Roland Döhrn / Wim Kösters
4. Die Außenpolitik der Europäischen Union
- Außenwirtschaftsbeziehungen Wolfgang Weiß
- Europäische Nachbarschaftspolitik Barbara Lippert
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik Niklas Helwig / Isabelle Tannous
- Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik Daniel Göler / Alexandra Jonas
- Afrikapolitik Siegmar Schmidt
- Asienpolitik Franco Algieri
- Lateinamerikapolitik Birte Windheuser
- Nahost- und Mittelmeerpolitik Tobias Schumacher
- Südosteuropapolitik Franz-Lothar Altmann
- Die EU und die Staaten der Östlichen Partnerschaft Katrin Böttger
- Die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Russland Iris Kempe
- Die EU und die USA Gerlinde Groitl
- Die EFTA-Staaten, der EWR, Island und die Schweiz Burkard Steppacher
- Zentralasien Katrin Böttger
5. Die politische Infrastruktur
- Nationale Parlame Alexander Hoppe
- Europäische Parteien Jürgen Mittag
- Die öffentliche Meinung Thomas Petersen
- Lobbyismus in der partizipativen Demokratie Bernd Hüttemann
- Kirchen und Religionsgemeinschaften Matthias Belafi
- Kommunen in der Europäischen Union Cyril Gläser / Katrin Schmitz
- Europäische Agenturen Thomas Traguth
6. Die Europapolitik in den Mitgliedstaatender Europäischen Union
- Belgien Matthias Chardon
- Bulgarien Johanna Deimel
- Bundesrepublik Deutschland Martin Große Hüttmann
- Dänemark Tobias Etzold / Christian Opitz
- Estland Andres Kasekamp
- Finnland Tuomas Iso-Markku
- Frankreich Joachim Schild
- Griechenland Peter A. Zervakis
- Irland Nicholas Rees
- Italien Roman Maruhn
- Kroatien Sinisa Kusic
- Lettland Detlef Henning
- Litauen Tobias Etzold
- Luxemburg Wichard Woyke
- Malta Heinz-Jürgen Axt
- Die Niederlande Marij Leenders
- Österreich Florian Trauner
- Polen Kai-Olaf Lang
- Portugal Bruno Oliveira Martins
- Rumänien Anneli Ute Gabanyi
- Schweden Tobias Etzold / Christian Opitz
- Slowakei Kai-Olaf Lang
- Slowenien Sabine Willenberg
- Spanien Esther Barbé / Laia Mestres
- Tschechische Republik Volker Weichsel
- Ungarn Heiko Fürst
- Vereinigtes Königreich Birgit Bujard
- Zypern Heinz-Jürgen Axt
7. Die Erweiterung der Europäischen Union
- Die Erweiterungspolitik der Europäischen Union Barbara Lippert
- Albanien Tobias Flessenkemper
- Mazedonien Oliver Schwarz
- Montenegro Sebastian Schäffer
- Serbien Sabine Willenberg
- Türkei Günter Seufert
8. Die EU und andere Organisationen
- Die EU und die NATO Hans-Georg Ehrhart
- Die EU und die OSZE Wolfgang Zellner
- Die EU und die Vereinten Nationen Günther Unser
9. Anhang